Nun neigt sich das Jahr 2020 dem Ende und dennoch scheint es nicht der Schlussstrich zu werden, den sich viele erhoffen. Denn nach wie vor hat die Pandemie weite Teile der Erde fest im Griff. Viele Branchen bangen um das nackte Überleben und versuchen sich mit neuen Ideen und Konzepten über Wasser zu halten. Das Ungewisse ist es, was den meisten Menschen immer noch sehr zu schaffen macht. Das geht nicht nur Erwachsenen so, sondern auch vielen Kindern. Träume sind zerbrochen, da im Sport vieles untersagt und verboten ist oder schlichtweg abgesagt wurde.
Als im Sommer die Sportstätten wieder öffneten und ein zaghaftes Training begann, erwachten bei talentierten Nachwuchsfußballern die Hoffnung, dass es endlich wieder weitergeht. Dabei dachten wirklich alle, dass es bis zum Jahresende eine halbwegs normale Saison werden würde. Es wurden neue Trikotsätze bestellt, Trainingskleidung beschafft und Sponsoren gesucht.
Kurse für eine optimale Ernährung als Leistungssportler wurden angeboten und sollten schon den jüngsten Spielern zeigen, was es bedeutet, auf höchstem Niveau zu spielen. Dazu gehört nun einmal eine ausgewogene und auf den Sport abgestimmte Ernährung. Denn Leistungssportler haben andere Ansprüche an die Nährstoffe, die sie benötigen, als ein Hobbysportler.
Doch mit der zweiten Schließung schwanden die Hoffnungen. Die komplette Einstellung von Training und Spielbetrieb riss einigen Kindern den Boden unter den Füßen weg. Im Grunde genommen sind alle Sportler im Amateurbereich davon betroffen. Selbst bei den größeren Vereinen sieht es nicht viel besser aus. Was tun, mit der Freizeit, die nun unweigerlich zur Verfügung steht?
Wenn schon nicht auf dem Platz gekickt werden darf, dann wenigstens online. Viele vertreiben sich die Zeit mit dem Zocken von FIFA. Wie praktisch, dass FIFA21 bereits im Oktober auf den Markt kam. Damit trösten sich inzwischen einige aktive Fußballer. Im Online-Modus finden die Mannschaften zumindest digital wieder zusammen.
Einige suchen nach anderen Spielen und finden den Kick im Online-Casino. Vor allem Slot-Games haben es den meisten angetan. Der virtuelle einarmige Bandit verspricht auch bei kleineren Einsätzen Gewinne und das macht natürlich Lust auf mehr. Allerdings ist es in Deutschland nach wie vor nicht legal. Außer man hat einen festen Wohnsitz in Schleswig-Holstein. Im nächsten Jahr wird sich das ändern. Dann tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und Online-Casinos sollen dann auch in ganz Deutschland unter einer Lizenz legal betrieben werden dürfen. Die Regularien jedoch sind sehr streng – von grenzenlosem Spielspaß kann man hier nur träumen. Vor allem das Einzahlungslimit stößt schon heute vielen sauer auf. Monatlich dürfen maximal 1.000 Euro gesetzt werden. Große Gewinne dürfte das nicht abwerfen.
Was bleibt einem da eigentlich noch übrig? Richtig, der Ausweg sind Online-Casinos im Ausland. Eine gesetzliche Grauzone, die dennoch viel Spielspaß verspricht. Deutsche Live-Casinos 2020 findet man dort jedenfalls auch. Allerdings mit Sitz in Curaçao oder in einem anderen Staat. Die Casinos unterliegen hier auch einer Lizenz, jedoch sind die Auflagen weniger streng. Es gibt kein Einsatzlimit und es darf so lange und so viel gespielt werden, wie es einem beliebt. Darüber hinaus ist die Auswahl an Spielen unglaublich groß und gerade die Live-Casinos erleben einen großen Zuspruch. Wer es noch nicht gewagt hat, sollte sein Glück durchaus einmal herausfordern. Der Einsatz kann zu Beginn entsprechend klein ausfallen. Sobald erste Gewinne erspielt werden, hegt sich ohnehin die Hoffnung auf den ganz großen Sieg. Dennoch ist es wichtig, die Kontrolle zu bewahren und stets mit Verstand zu spielen. Doch das dürften gerade Leistungssportler recht gut beherrschen.
Nein, nicht nur Männer spielen offline oder online. Auch Frauen sind dabei, wenn die Kugel rollt, die Karten fliegen oder die Jetons gesetzt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern, obwohl sich insgesamt sagen lässt, dass das Glücksspiel explizit bei Frauen wenig erforscht ist. Hier kommen jedoch die spannenden Fakten rund um Roulette und Co.
Große Unterschiede gibt es bei den gesetzten Geldbeträgen nicht. Frauen agieren jedoch insgesamt vorsichtiger, wenn es um größere Geldbeträge geht. So sind zum Beispiel 5,7% der Männer bereit mehr als 100 Euro zu setzen. Bei den Frauen sind es nur 2,8%. Je geringer die Beträge werden, desto mehr nähern sich beide Geschlechter an.
Mindestens einmal monatlich spielen 3,1% der Frauen und 5% der Männer. Mehrmals pro Woche spielen 1,8% der Frauen und 4% der Männer. Hier hat das männliche Geschlecht also einen deutlichen Vorsprung vor den Frauen. Diese holen jedoch auf.
Jeder hat seine ganz eigenen Motive zum Spielen. Mit nahezu 68% gaben beide Geschlechter gleichermaßen an, Geld gewinnen zu wollen. Andere Motive sind:
Warum Roulette kostenlos spielen gerade bei Frauen so beliebt ist, erfahren Sie an dieser Stelle. Wir verraten die Quintessenz: Frauen lieben reine Glücksspiele. Männer hingegen suchen immer einen Weg sich zu beweisen. Darum ist auch Poker bei ihnen wesentlich beliebter, als bei Frauen. Hier geht es darum den anderen zu zeigen, was man kann. Bei reinen Glücksspielen ist das weniger der Fall.
Wieso Online Casinos so populär sind lässt sich einfach damit erklären, dass sie immer verfügbar sind und sehr leicht zu bedienen sind. Das haben auch 97% der Befragten Frauen und Männer angegeben. Sie spielen am liebsten online am PC. Weiterhin gönnen sich 25% der Frauen und 32% der Männer das Spiel am Smartphone. Das Offline Casino zieht beide Geschlechter gleichermaßen an, doch schlussendlich liegt die Online Welt weit vorn.
Auch wenn Frauen den Markt mehr und mehr erobern, sind die Casinos nicht hundertprozentig auf sie eingestellt. Das mag auch daran liegen, dass Frauen nicht zwangsläufig bestimmte weibliche Vorstellungen mit Casinos assoziieren. Süße Symbole oder rosafarbene Einhörner sind nicht interessant für Frauen. Sie erwarten dieselbe Optik wie Männer. Schließlich geht es beim Online Casino nicht darum, jemanden optisch zu überzeugen. Vielmehr steht der Spaßfaktor in Kombination mit dem edlen Design bekannter Casinos im Vordergrund.
Wollen Sie sich insgesamt zum Thema, sowie mehr über Recht und Glücksspiel in Deutschland informieren, dann besuchen Sie besagten Link. Dort geht es zwar weniger um Gender-spezifische Angelegenheiten, doch bietet der Artikel einen guten Überblick über die rechtliche Situation in diesem Bereich.